Programm


Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie der Staat dem Mehrheitswillen in der Bevölkerung nach säkularer Politik Rechnung tragen kann. Denn religionspolitische Entscheidungen wirken tief in unser gesellschaftliches Zusammenleben hinein – gerade in einer sich wandelnden Migrationsgesellschaft – und prägen die Zukunft unserer Demokratie.

Erwartet werden etwa 150 Gäste aus Politik, Medien, Wissenschaft und Kultur. Der Abend soll Räume eröffnen für Begegnungen und Debatten – über die Grenzen von Parteien und Religionen hinweg.


Programm:

Ab 18 Uhr – Einlass

Ab 19 Uhr – Impulsbeiträge

  • Grußwort der Schirmherrin Kathrin Michel MdB
  • Absolute Mehrheiten für säkulare Politik, Philipp Möller
  • Der säkulare Staat, Prof. Dr. Horst Dreier
  • Christdemokratie und Religionspolitik, Norbert Altenkamp MdB

anschließend – Podiumsgespräch am Stehtisch mit

  • Kathrin Michel MdB, Sprecherin der SPD-Fraktion für Säkularität und Humanismus
  • Prof. Dr. Horst Dreier, Jurist und Rechtsphilosoph
  • Norbert Altenkamp MdB, religionspolitischer Sprecher der Unionsfraktion
  • Carmen Wegge MdB, rechtspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag
  • Ali Ertan Toprak (CDU), Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland
  • Moderation: Philipp Möller, Vorsitzender des Zentralrats der Konfessionsfreien

Ausklang – Austausch bei Buffet und Getränken


Wann: 11. September 2025, Einlass ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr

Wo: im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG) in Berlin, Eingang Dorotheenstraße 100, 10117 Berlin (mit Sicherheitskontrolle)

Einlass nur auf persönliche Einladung. Anmeldung erforderlich bis 5. September 2025 unter:

konfessionsfrei.de/dpg oder 030 – 43 74 64 77


Einladungskarte zum Download