Aktuelles
-
Programm zum Parlamentarischen Abend »Säkulare Politik mit Schwarz-Rot«
Wir haben vollständige Programm für unseren ersten Parlamentarischen Abend veröffentlicht, der am 11. September 2025 im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin stattfindet.
-
Merz und Laizismus: „So deutlich ist noch kein deutscher Kanzler geworden”
Wir begrüßen das Bekenntnis von Bundeskanzler Friedrich Merz zum Laizismus. Im Einsatz gegen den Politischen Islam empfehlen wir in dieser Stellungnahme den Abbau kirchlicher Sonderrechte.
-
Deutschlandfunk mit Philipp Möller: „Verlorener Glaube – Was gibt uns Halt, wenn er fehlt?”
In einem ausführlichen Gespräch hat unser Vorsitzender im Deutschlandfunk den Zusammenhang von Glaubensfragen und Religionspolitik hergestellt.
-
Staatssekretär de Vries: AK Polis ist „ein Leuchtturm” in der Zusammenarbeit
In einem Workshop hat der Arbeitskreis Politischer Islam und dem Parlamentarischen Staatssekretär Christoph de Vries mit 50 Fachleuten die Eckpunkte des geplanten Bund-Länder-Aktionsplan gegen Islamismus diskutiert.
-
SPD-Bundestagsfraktion stärkt Säkularität und Humanismus
Mit der Berufung der SPD-Bundestagsabgeordneten Kathrin Michel zur Sprecherin für Säkularität und Humanismus stärkt die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag moderne Politik im Sinne der säkularen Mehrheit und des Verfassungsgebots der weltanschaulichen Neutralität des Staates.
-
Parlamentarischer Abend in Berlin: „Säkulare Politik mit Schwarz-Rot”
Am 11.9.2025 laden wir religions- und weltanschauungspolitisch Interessierte und Verantwortliche aus Politik, Medien und Kultur in den Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft ein.
Projekte
Was uns bewegt
Wer wir sind
Unser Vorstand:

Philipp Möller
Vorsitzender

Ulla Bonnekoh
Stellvertretende Vorsitzende

Rainer Rosenzweig
Verbandsratsvorsitzender

Tanja Reitmeier
Stellvertretende
Verbandsratsvorsitzende

Michael Wladarsch
Schatzmeister
Unsere Mitglieder:
Der Zentralrat der Konfessionsfreien ist ein Zusammenschluss säkularer Organisationen in Deutschland. Er ist im September 2021 aus dem Koordinierungsrat säkularer Organisationen KORSO e.V. hervorgegangen. Unsere Satzung finden Sie hier.

















